Adresse
Kehlmünz 7
90599 Dietenhofen
Arbeitszeiten
Montag bis Freitag: 7 - 17 Uhr
Team Steinmetz Slabinak & Lehrieder GbR nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und TTDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Website erfassen und zu welchen Zwecken wir sie verwenden. Außerdem erfahren Sie, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Team Steinmetz Slabinak & Lehrieder GbR (vertreten durch Fabian Slabinak & Andreas Lehrieder)
Kehlmünz 7
90599 Dietenhofen
Telefon: 09824-9287004
E-Mail: info@team-steinmetz.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Externes Hosting (Strato): Unsere Website wird bei Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, gehostet. Beim Besuch der Website erfasst Strato in unserem Auftrag verschiedene Server-Log-Dateien. Zu den Daten gehören z.B. IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) sowie ggf. übertragene Datenmengen und Meldung über erfolgreichen Abruf. Diese Log-Daten werden durch Strato zur Bereitstellung und Sicherheit des Webbetriebs verarbeitet, insbesondere um Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Die IP-Adressen der Besucher werden bei Strato nur temporär gespeichert und nach spätestens sieben Tagen anonymisiert bzw. gelöscht.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung durch den Hosting-Dienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse liegt in einer sicheren und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website.
Auftragsverarbeitung: Mit Strato wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass Strato die personenbezogenen Daten der Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
Wir verwenden auf unserer Website das Einwilligungs- und Cookie-Management-Tool „consentmanager“ (https://www.consentmanager.net) der consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden (E-Mail: mail@consentmanager.net). Der deutsche Standort der consentmanager AB ist die consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg. Dieses Tool zeigt beim ersten Besuch unserer Website ein Cookie-Banner an und ermöglicht es Ihnen, gezielt in die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien einzuwilligen oder diese abzulehnen. Über consentmanager können Sie sämtliche nicht notwendigen Datenverarbeitungen entweder gesamt erlauben/ablehnen oder Ihre Einwilligung gezielt für bestimmte Zwecke (z. B. Statistik/Analyse) oder für einzelne Dienste erteilen. Ihre Einstellungen werden von consentmanager gespeichert und können von Ihnen jederzeit über die entsprechend vorgesehene Funktion auf unserer Website (z. B. „Cookie-Einstellungen“ ändern) nachträglich angepasst werden.
Datenverarbeitung durch consentmanager: Im Zuge der Nutzung des Consent-Banners werden von consentmanager bestimmte personenbezogene Daten und Geräteinformationen verarbeitet. Dazu gehören insbesondere Ihre IP-Adresse, Angaben zu Ihrem Browser, Gerät und Sprache sowie Einstellungsdaten (die von Ihnen gewählten Einwilligungen/Präferenzen). Wenn Sie eine Auswahl im Banner treffen, werden diese Einstellungen lokal in Ihrem Browser gespeichert (mittels Cookie und/oder Local Storage), um Ihre Präferenzen zu bewahren. Zudem werden diese Informationen an die Server der consentmanager AB übertragen, damit die Einwilligungen dokumentiert und verwaltet werden können. consentmanager speichert Ihre Einwilligungsentscheidung für die Dauer Ihrer Einstellung. Standardmäßig erfolgt nach 24 Monaten eine erneute Abfrage Ihrer Einwilligung über das Banner, sofern Sie nicht zuvor Ihre gespeicherten Einstellungen löschen.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Einbindung von consentmanager erfolgt, um die nach DSGVO und TTDSG erforderlichen Einwilligungen von Website-Besuchern einzuholen und zu verwalten. Dies dient der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (Nachweispflicht der Einwilligung) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Soweit in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet werden, stützen wir dies zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Speicherung Ihrer Datenschutz-Präferenzen sowie der technisch einwandfreien und rechtskonformen Gestaltung unseres Webauftritts.
Widerspruchsmöglichkeit: Soweit die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht, können Sie Widerspruch dagegen einlegen (Art. 21 DSGVO). Bitte richten Sie einen entsprechenden Hinweis per E-Mail an uns oder direkt an den Anbieter (mail@consentmanager.net). Beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben speichern müssen.
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (z.B. zur Speicherung von Daten im Browser), um bestimmte Funktionen bereitstellen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns eingesetzten Cookies sind essentiell (notwendig), damit die Website technisch funktioniert (z. B. ein Cookie, das Ihre Consentmanager-Auswahl speichert, damit das Banner nicht bei jedem Seitenaufruf erscheint). Essentielle Cookies werden nicht für Analyse- oder Werbezwecke genutzt und erfordern keine Einwilligung. Rechtsgrundlage für notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unseres Dienstes).
Andere, nicht essenzielle Cookies (etwa für Statistik/Analyse durch Google Analytics) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Solche Cookies werden durch unsere Consent-Management-Plattform consentmanager blockiert, bis Sie eine entsprechende Zustimmung erteilen. Sie können über das Cookie-Banner bzw. über die Einstellungen von consentmanager jederzeit steuern, welche Cookies Sie zulassen möchten. Details zu den konkret eingesetzten Cookies (Bezeichnung, Zweck, Speicherdauer etc.) können Sie ebenfalls dem Consent-Banner bzw. unserer Cookie-Einstellungs-Oberfläche entnehmen.
Wenn Sie uns über ein auf der Website bereitgestelltes Kontaktformular kontaktieren, werden die eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Im Einzelnen können dies sein: Name, E-Mail-Adresse, Telefon (falls abgefragt) sowie Ihre Nachricht und sonstige freiwillige Angaben. Die Nutzung des Kontaktformulars ist selbstverständlich freiwillig. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten sowie für den Fall von Anschlussfragen.
Die Verarbeitung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen), sofern Ihre Anfrage mit der Durchführung eines Auftrags oder Angebots zusammenhängt. In anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich effektiv auf Ihre Anfragen zu reagieren.
Speicherdauer: Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn die Konversation mit Ihnen beendet ist und Ihr Anliegen vollständig geklärt wurde. Wenn sich aus der Kontaktanfrage ein Vertragsverhältnis ergibt, können wir die Daten zwecks Vertragsabwicklung länger speichern (beachten Sie dann ggf. zusätzlich unsere weitergehenden Informationspflichten). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. im Handels- oder Steuerrecht) bleiben unberührt.
Vertraulichkeit: Ihre Daten aus dem Kontaktformular werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Übertragung der Formular-Daten erfolgt verschlüsselt (TLS/SSL), um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Alternativ haben Sie jederzeit die Möglichkeit, uns direkt per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zwecks Bearbeitung der Kontaktaufnahme auf den gleichen Rechtsgrundlagen wie oben genannt.
Wir nutzen auf unserer Website den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Tag Manager dient zur verwaltungstechnischen Einbindung von Website-Tools und Skripten (sogenannten „Tags“). Über den Tag Manager können wir z.B. das Tracking-Tool Google Analytics unkompliziert auf unserer Website einbinden und steuern, ohne den Website-Quellcode manuell anpassen zu müssen.
Datenverarbeitung durch den Tag Manager: Google Tag Manager selbst erstellt keine eigenen Nutzerprofile und setzt keine Cookies. Das Tool speichert auch selbst keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher. Es übermittelt jedoch – aus technischen Gründen – beim Laden der Website Ihre IP-Adresse an Google, um die Tag-Manager-Funktionalität bereitzustellen (das Laden des Container-Codes). Eine eigenständige Auswertung der IP-Adresse durch Google im Rahmen des Tag Managers findet laut Google nicht statt. Gleichwohl kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Tag Manager auf Server außerhalb der EU (z.B. in den USA) zugreift, wenn Google den Tag-Manager-Code ausliefert.
Rechtsgrundlage: Da der Google Tag Manager für die Funktionalität anderer von uns eingesetzter Dienste erforderlich ist, berufen wir uns bei seiner Verwendung auf berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse liegt in einer effizienten und einfachen Verwaltung der von uns eingebundenen Dienste. Hinweis: Der Tag Manager lädt andere Services nur nach Ihrer Einwilligung. Das heißt, er fungiert als reiner „Auslöser“ – beispielsweise für Google Analytics – und greift nur insoweit in Datenverarbeitungen ein, wie dies zur Ausführung der eingebundenen Dienste erforderlich ist. Wenn Sie in bestimmte Dienste (etwa Analytics) nicht einwilligen, bleibt deren Code deaktiviert.
Wir haben mit Google für den Einsatz des Tag Managers keinen eigenständigen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, da Google versichert, im Rahmen dieses Dienstes keine personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Verarbeitung etwaiger Daten (wie der IP-Adresse zum Abruf des Container-Skripts) erfolgt jedoch im Rahmen unseres allgemeinen Vertrags mit Google und unter Einhaltung der Google-Datenschutzbestimmungen.
Soweit Sie eingewilligt haben, nutzt diese Website Google Analytics 4 (GA4), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht uns die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, um unsere Inhalte und Angebote zu verbessern. Dabei werden Interaktionen der Besucher (z.B. Aufruf von Seiten, Klicks auf Buttons, technische Informationen zu Ihrem Gerät und Browser, Verweildauer, Herkunft des Besuchers etc.) erfasst und ausgewertet.
Datenverarbeitung durch GA4: Google Analytics 4 verwendet unter anderem Cookies bzw. ähnliche Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um Sie bei wiederkehrenden Besuchen wiederzuerkennen. Den Cookies werden anonyme Identifikationskennungen zugewiesen (wie z.B. die Google-Client-ID), mit deren Hilfe wiederkehrende Besucher und neue Besucher unterschieden werden. Die durch das Analytics-Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Google-Server übertragen und dort gespeichert. Standardmäßig versucht Google Analytics 4, die Daten auf EU-Servern zu verarbeiten. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch an die Google LLC mit Sitz in den USA übertragen werden. Google Analytics 4 speichert laut Google keine IP-Adressen der Nutzer. Ihre IP-Adresse wird nur kurzzeitig genutzt, um eine Geo-Lokalisierung (auf Stadt- oder Regionsebene) durchzuführen, und anschließend gelöscht, so dass eine Zuordnung des Nutzers über die IP nicht erfolgt. Google Analytics 4 erfasst darüber hinaus z.B. demografische Merkmale (falls Sie in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben, können demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Interessen in anonymisierter Form bereitgestellt werden – auf unserer Website ist diese Funktion standardmäßig nicht aktiviert, es sei denn, Sie willigen separat ein).
Anonymisierung und Einstellungen: Wir haben Google Analytics 4 so konfiguriert, dass keine personenbezogenen Merkmale wie Namen, E-Mail-Adressen o.Ä. erfasst werden. Soweit möglich, nutzen wir die integrierten Datenschutz-Einstellungen von GA4, um Ihre Daten zu schützen. Dazu zählt insbesondere die in GA4 standardmäßig vorgesehene IP-Maskierung (auch wenn IP-Adressen nicht dauerhaft gespeichert werden). Zudem haben wir die Datenaufbewahrungsdauer für nutzer- und ereignisbezogene Daten auf maximal 14 Monate begrenzt; danach werden diese Daten automatisch bei Google gelöscht.
Einwilligung und Widerruf: Google Analytics wird ausschließlich aktiviert, wenn Sie über consentmanager Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG) dazu erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie über unsere Cookie-Einstellungen (Consent-Manager) die Nutzung von Google Analytics deaktivieren. Alternativ können Sie Browser-Add-ons nutzen, um das Tracking zu unterbinden (Google stellt hierfür ein Opt-Out-Browser-Plugin zur Verfügung) oder in Ihren Browser-Einstellungen die Annahme von Cookies einschränken.
Datenempfänger und Drittlandtransfer: Im Rahmen von Google Analytics 4 verarbeitet Google die Daten als Auftragsverarbeiter für uns. Hierzu haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der die Einhaltung der DSGVO sicherstellt. Google verpflichtet sich darin auch zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln für evtl. Datenübermittlungen in Drittländer (wie die USA). Hinweis USA: Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Google-Diensten Daten in die USA übertragen werden können. Die USA gelten aus Sicht der EU nicht als sicherer Drittstaat. US-Unternehmen wie Google unterliegen gegebenenfalls gesetzlichen Zugriffsrechten durch US-Behörden. Hieraus kann ein Risiko für die Betroffenen entstehen (möglicher Zugriff auf Daten, ohne dass EU-Bürger hiergegen wirksam vorgehen können). Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für Google Analytics erteilen, umfasst diese gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO auch die mögliche Übermittlung Ihrer Daten in die USA, trotz der genannten Risiken.
Weitere Informationen: Details zur Datennutzung durch Google Analytics finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und den Hinweisen zu Google Analytics.
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts (insbesondere Google Fonts). Diese Schriftarten sind jedoch lokal auf unserem Webserver gespeichert. Das bedeutet, dass beim Aufruf unserer Seiten keine Verbindung zu Google-Servern oder anderen Drittanbietern hergestellt wird, um die Schriftarten zu laden. Ihre IP-Adresse wird nicht an Google oder Font-Anbieter übermittelt, und es werden in diesem Zusammenhang keine Cookies gesetzt. Durch die lokale Einbindung der Schriftarten erfolgt die Nutzung datenschutzkonform, ohne externe Datenabfrage. Rechtsgrundlage für die Verwendung der lokal eingebundenen Fonts ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer ansprechenden, konsistenten Darstellung unserer Website. Dieses Interesse überwiegt, da durch die lokale Speicherung keine Beeinträchtigung Ihrer Rechte (wie die Weitergabe Ihrer Daten) erfolgt.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (wie z.B. Anfragen über das Kontaktformular) eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Dank SSL/TLS können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze jederzeit die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Bitte zögern Sie nicht, uns bei datenschutzbezogenen Fragen oder Anliegen zu kontaktieren.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, etwa bei Änderungen unserer Website oder geänderter Rechtslage. Es gilt stets die aktuelle Version der Datenschutzerklärung zum Zeitpunkt Ihres Besuchs. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig an dieser Stelle über den aktuellen Stand unserer Datenschutzinformationen.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Juli 2025.